Langzeittest Peugeot 307 SW
Vorstellung

Häufige Probleme


Häufige Probleme (Serienfehler) des Peugeot 307 (Break/SW).

Vorwort

In diesem Kapitel widme ich mich den undokumentierten Features, die es nicht bei jedem einzelnen Fahrzeug gibt. Gemeint sind Pannen, Fehler und Probleme die aufgrund ihrer Häufigkeit schon auf Konstruktionsfehler oder allgemeine Qualitätsprobleme schließen lassen. Ich nenne sie "Serienfehler".

Hierbei möchte ich aber auch häufige Probleme vorstellen, die unter Umständen "hausgemacht" sind (kleine Nachlässigkeiten des Fahrzeugnutzers) oder eigentlich keine Fehler sind, sondern nur als solche verstanden werden.

Ich bin dankbar für Ergänzungsvorschläge! Dabei denke ich besonders an aufmerksame Diskusssionsforenbesucher, denen auffällt, dass ein häufig diskutiertes Problem hier nicht aufgelistet wird. Diese Liste soll aber keinesfalls alle Probleme aufzählen, die das Fahrzeug jemals haben kann, sondern sich wirklich auf häufige Probleme beschränken. Zudem soll es hier keine detaillierten Beschreibungen geben, sondern eine übersichtliche Aufzählung — detaillierter, konkreter und vor allem aktueller sind die Beiträge im Diskussionsforum, zu dessen Besuch nicht häufig genug eingeladen werden kann.

Wer hier liest, weil er sich ernstlich für das Fahrzeug interessiert, dem sei geraten, die Liste nicht überzubewerten. Für nahezu alle Fahrzeuge ließen sich solche Listen aufstellen, und häufig finden sich dort ganz andere, viel ernsthaftere Probleme. Aber auch wenn es Kleinigkeiten sind, so sorgen gerade diese Zipperlein unserer Löwen für unnötigen Verdruss, da sie eigentlich mit etwas gutem Willen vom Hersteller hätten vermieden werden können. Und noch eines: Drucken Sie sich die Seite aus und nehmen Sie sie mit, wenn Ihre Werkstatt eine hier verzeichnete Misslichkeit unter "dieses Problem ist Peugeot unbekannt" abtun möchte. Aber vielleicht hat die Werkstatt sogar einen erfolgreichen Lösungsvorschlag, den ich im Gegenzug hier gerne aufnehmen möchte.

Die Top 10 der Probleme …

Das Lenkradflattern

Zwischen 110 und 140 km/h (weitgefasst) neigen alle 307 zu einem flatternden Lenkrad, das sich beim freiem Geradeauslauf im Rollen oder bei geringer Motorleistung bemerkbar macht. Die Ausprägung reicht von "kaum spürbar" bis "unerträglich". Die Ursachen sind in der Lenkungskonstruktion zu suchen und nicht mit einigen Handgriffen abzustellen. Das Anziehen bestimmter Schrauben im Lenkgetriebe (nur von der Werkstatt auszuführen!) verschafft hier leider ebenso flüchtige Linderung wie das möglichst perfekte Auswuchten der Räder, dessen Effekt nach einiger Abnutzung oder dem Tausch (zum Beispiel von Sommer- auf Winterreifen) oft wieder dahin ist. Die Diva 307 zeigt sich dabei zickiger als die meisten Auswuchtmaschinen in den Werkstätten: erst das "dynamische Wuchten" auf der Achse selbst ist genau genug, dem Treiben ein Ende zu bereiten. Bestimmte Reifen und Felgen lassen sich aber anscheinend überhaupt nicht beruhigen.

Folgende Dinge sollte man aber auf jeden Fall beherzigen, ehe man entnervt aufgibt:

  • Räder stets gut zentriert montieren
  • Radschrauben gleichmäßig (über Kreuz!) und nicht zu fest anziehen
  • Immer auch auf gute Auswuchtung der Hinterräder(!) achten

Eine andere Form des Lenkradflatterns tritt nur beim Bremsen auf. Hier handelt es sich aber um Probleme mit den Bremsbelägen, die nichts mit der (Un-)Wucht der Räder zu tun hat.

Das Bremsenquietschen

Bereits nach wenigen tausend Kilometern können die Bremsen zu quietschen beginnen, wenn man nur leicht bremst. Bei starken Bremsungen tritt das Quietschen, das eher ein leises bis nerviges Quieken ist, nicht auf. Ursache sind Materialprobleme an den Verschleißteilen der Bremse, die sich durch sogenanntes "Kantenbrechen" an den Bremssteinen nur vorübergehend kaschieren lassen. Seltsamerweise hört das Quieken nach mehreren zehntausend Kilometern praktisch von allein wieder auf. Abhilfe besteht nur im Wechsel der Verschleißteile zu Fremdfabrikaten, die aber von den Peugeot-Werkstätten nicht geführt werden. Ein Austausch bei extremem Quietschen erfolgt unter Umständen auf Garantie, jedoch nur bis zu einer Laufleistung von maximal 20.000 km (Stand 2004).

Der Flugrost

Ebenfalls auf Materialprobleme zurückzuführen, sind die bei einigen Lackfarben besonders auffälligen kleinen Rostflecken hinter den Radhäusern. Hierbei handelt es sich aber nicht um Rost aus der Karosserie, sondern um korrodierende Ablagerungen von Bremsstaub, die aber mitunter sehr hartnäckig haften und bei deren Beseitigung eher Schäden entstehen können.

Nicht ausklappende Außenspiegel

Besitzer von elektrisch anklappbaren Außenspiegeln klagen mitunter über nicht ausfahrende Außenspiegel. Vermutungen über elektronische Kompatibilitätsprobleme in bestimmten Ausstattungsvarianten (elektrische Fensterheber hinten) haben sich als haltlos erwiesen. Häufig klemmen die Spiegel, wenn beim Start des Fahrzeugs zu schnell angelassen wird. Dieselfahrer, die ihrem Motor die gewohnte Denksekunde gönnen, sind von diesem Problem nämlich auffallend weniger betroffen. Auch hier gibt es keine wirkliche Besserungsmöglichkeit.

Fehlerhafte Ölstandsmeldung

Immer wieder für Aufregung sorgt der Fehler in der Ölstandsmessung: Eine aufgeregt blinkende Ölstandsmeldung auf Minimum wird intuitiv eher als Warnung vor zu geringem Ölstand verstanden. Tatsächlich meldet das Fahrzeug damit nur einen Fehler in der Ölstandsmessung — der angezeigte Ölstand ist irrelevant und entspricht nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Der Fehler tritt nur sehr sporadisch auf, eine Abhilfe ist nicht bekannt. Früher serienweise gewechselte Ölstandssensoren haben das Problem nicht entschärfen können.

Wenn dieser Fehler nur gelegentlich auftritt: einfach ignorieren, im Zweifelsfall den Ölmessstab befragen. Ein kritisch zu niedriger Ölstand zum Beispiel infolge eines plötzlichen Defekts im Ölkreislauf äußert sich unter anderem in fehlendem Öldruck und wird gesondert und weitaus eindrücklicher bewarnt. Solange die Anzeige also regelmäßig vernünftige Werte anzeigt (ohne Blinken), besteht kein Handlungsbedarf außer, wenn nur noch eine Kuller und vier Striche zu sehen sind. Dann sollte der Ölstand umgehend geprüft und eventuell das Öl ergänzt werden. Dass ein Ölstand immer zu niedrig angezeigt wird, wenn der Ölstand nach nur wenigen Sekunden Stillstand des Motors gemessen wird, sollte zum Allgemeinwissen eines Fahrzeugführers gehören.

Zerspringende Heckscheibe (Break/SW)

Völlig ohne Fremdeinwirkungen zerplatzen gelegentlich die Heckscheiben der Kombis unter lautem Knall und ergießen ihre Trümmerflut zu allem Überfluss ins Fahrzeuginnere. Das ist sowohl bei abgestellten Fahrzeugen als auch bei Tempo 140 vorgekommen. Eine mögliche Ursache könnte die akute oder gelegentliche Überhitzung und dadurch resultierende thermische Spannung bei der zwangsweisen Aktivierung der Heckscheibenheizung im Rahmen einer automatischen Rußpartikelfilter-Reinigung (bei Dieselmotoren mit  FAP) sein, es gibt aber auch betroffene Benzinfahrzeuge. Gerade hier kann man Peugeot gegenüber mit einer Erwähnung des Vorfalls durch mehrere Forumbesucher argumentieren, falls die Werkstatt eine (Garantie-)Reparatur wegen einer angeblichen Fremdeinwirkung ablehnt.

Exkurs "Anomalie Abgasreinigung"

Diese wohl von allen Löwenbändigern am häufigsten gesehene Fehlermeldung im zentralen Borddisplay steht stellvertretend für mehrere Dutzend Fehlermöglichkeiten vom Motormanagement bis zur Abgasreinigung. Ich sage oft scherzhaft, dass diese Fehlermeldung eigentlich ausgeschrieben "Es gibt ein Problem in der Nähe des Motors, aber wir Ingenieure waren zu faul, die Fehlermeldungen detailliert einzuprogrammieren" lautet. Wenn diese Meldung erscheint, besteht dabei in den seltensten Fällen Anlass zur Panik.

Zentrales Meldeinstrument ist die gelbe Kontrollleuchte zwischen den Rundinstrumenten, die einen Motorblock darstellen soll. Leuchtet sie (außer bei der Funktionskontrolle vor dem Start), dann liegt ein Problem im Motormanagement vor, das umgehend von einer Werkstatt begutachtet werden sollte. Sehr viele Werkstätten (nicht nur Peugeot, auch die Pannenhelfer unterwegs sind damit oft ausgerüstet) können mit der standardisierten OBCD-Schnittstelle auf die wesentlichsten Probleme des Motors schließen; eine Reihe von Zusatzinformationen können jedoch nur die Peugeot-Werkstätten auslesen. Mit den Diagnosegeräten sind die Fehlermeldungen auch zu löschen. Bestimmte einfache und nur kurzzeitig aufgetretene Störungen klassifiziert die Motordiagnostik unter Umständen von selbst als unwichtig und löscht die Anzeige nach einigen Neustarts des Motors von selbst. Dann braucht man keine Sorge zu haben. Erst wenn sich die Meldung nicht von selbst verflüchtigt, liegt ein dauerhafter Defekt vor. Größere Störungen versetzen den Motor in ein Notlaufprogramm mit reduzierter Leistung und Drehzahl, hierbei werden auch leistungsfressende Hilfsbetriebe im Fahrzeug deaktiviert, wozu leider auch die Servolenkung gehören kann, also Vorsicht! In diesem Falle sollte man das Fahrzeug trotzdem noch aus eigener Kraft aus einer Gefahrenzone wie dem Autobahnstandstreifen zur nächsten Ausfahrt oder auf einen Parkplatz bugsieren.

Dies sind häufig vorkommende Ursachen für eine "Anomalie Abgasreinigung":

Drosselklappensensor

Dieser bei den Benzinmotoren gelegentlich (ich hatte ihn einmal und nie wieder) bis ständig vorkommende Fehler besagt, dass der Sensor für die Stellung der Drosselklappe (im Vergaserbereich) fehlerhafte Werte liefert. Meist ist er defekt und muss ausgestauscht werden, ein gelegentlich schwer zu beschaffendes Ersatzteil, welches schon für wochenlange Werkstattaufenthalte gesorgt hat.

Abgerissener oder kollabierter Turboschlauch

Die Fehlermeldung resultiert aus fehlendem Turboladerdruck bei den Dieselmotoren. Ursache hierfür ist häufig ein unzureichend befestigter und daher abgerutschter Luftschlauch. Ebenfalls häufig ist vorgekommen, dass der unter Unterdruck stehende Schlauch in sich zusammenfällt (kollabiert) und dadurch "verstopft". Der Schlauch wird in diesem Fall gegen ein inzwischen verstärktes Teil ausgetauscht.

Marderbiss

Insgesamt drei Meldungen allein im Forum (mich eingeschlossen) gibt es über Marderbissschäden an der Verkabelung für ein Bauteil in der Nähe der Lambdasonde. Auch hier hat das Motordiagnosesystem in allen Fällen die Mechaniker umgehend zur richtigen Stelle gelotst.

Temperatursensoren, Luftmengenmesser, Gaspotentiometer

Auch zu diesen Fehlern gibt es wiederholte Meldungen im Diskussionsforum, zu denen ich aber technisch nichts beisteuern kann. Wenn also der Werkstattmeister diese Dinger erwähnt, können Sie wenigstens wissend nicken: "schon gehört davon …".

Fehler, die eigentlich keine sind

Unzuverlässige Lichtautomatik

Wenn das Automatiklicht nicht wie gewünscht ein- oder aussschaltet, so lässt sich durch Einstellen der Empfindlichkeit unter Umständen eine Besserung erzielen.

(wird laufend fortgesetzt und ergänzt)