Armaturenbrett. Polster. Innenbeleuchtung. Schließen der Heckklappe bei Regen.

Langzeittest Citroën Berlingo
Monatsberichte 2012

Monatsbericht November 2012


Sie sind hier: Langzeittest >> Citroën Berlingo >> Monatsberichte >> 2012 >> Monatsbericht November 2012
Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Dezember 2012

Armaturenbrett. Polster. Innenbeleuchtung. Schließen der Heckklappe bei Regen.

Mittelteil des Armaturenbrettes mit Ablage. Keine außergewöhnlichen Ereignisse

Kilometer: 8.400.

Nach wie vor gibt es keine außergewöhnlichen Ereignisse, keine Defekte, Fertigungsmängel oder ähnliches zu berichten. Ich bin jetzt bei Kilometer 8.400, der Verbrauch lag im November bei 5,7 l/100 km.

Armaturenbrett

Ich möchte ein paar Worte zum Interieur des Fahrzeugs schreiben.

Da ich bereits Fahrzeuge des PSA-Konzerns im Besitz hatte, war mir von Anfang an sehr Vieles vertraut. Speziell zum Peugeot 307, den der Berlingo abgelöst hat, gibt es viele Ähnlichkeiten. Neu sind eigentlich nur Bedienelemente für Funktionen, die es im Peugeot so nicht gab. Das hieß für mich von Anfang an: reinsetzen und losfahren. Das das nicht unbedingt normal ist, habe ich gerade wieder mit einem Mietwagen mit einem Stern auf dem Kühler erfahren. Hier mußte ich für einige Funktionen des Tempomat, des Scheibenwischers und sogar für das Öffnen der Motorhaube (um Waschwasser aufzufüllen) das Handbuch konsultieren …

Am Design des Armaturenbretts des Berlingo scheiden sich die Geister. Speziell der mittlere Teil, der die Belüftungsdüsen, das Radio und die Klimaregelung aufnimmt, entspricht nicht dem derzeitigen Mainstream. Im Testbericht einer Autozeitschrift wurde hierzu die Eiger-Nordwand als Vergleich zitiert … Ich finde aber, dass gerade zu diesem Typ Auto die klare Formensprache hervorragend paßt. Ohne viel Schnickschnack wurden die wichtigen Funktionen untergebracht.

Die runde Ablage im mittleren Teil (bei der Ausführung mit manueller Schaltung sind es zwei solcher Ablagen) führt schon mal zu der scherzhaften Frage von Mitfahrern, warum denn die Becherhalter senkrecht eingebaut wären … In der Tat ist diese Ablage schwer nutzbar. Für heutige Smartphones ist sie zu schmal, für Stifte fast zu kurz. Eine Packung Taschentücher paßt ideal hinein.

Mittelteil des Armaturenbrettes mit Ablage.
Mittelteil des Armaturenbrettes mit Ablage.

Das Kombi-Instrument sitzt ganz klassisch hinter dem Lenkrad, auf irgendwelche Experimente hat Citroën hier verzichtet. Das Lenkrad selbst ist gut verstellbar, ich habe schnell eine gute Sitzposition gefunden. Die meisten Bedienelemente sind gut erreichbar. Eine Ausnahme bilden die Schalter für das Abschalten des ESP, der Parksensoren und des Start-Stopp-Systems. Diese sind links vom Lenkrad und weit unten angebracht und damit für den Fahrer in der normalen Fahr-Position nicht zu sehen. Spiegelverstellung und Leuchtweitenregulierung befindet sich ebenfalls hier, diese Funktionen werden während der Fahrt eher nicht benötigt, weshalb die versteckte Anbringung dafür kein Nachteil ist.

Tasten links neben Lenksäule.
Tasten links neben Lenksäule.

Das Bedienelement für den Tempomat an der linken Seite der Lenksäule ist zwar auch kaum zu sehen, aber gut zu fühlen und kann blind bedient werden. Eine Anzeige im Kombi-Instrument zeigt die gesetzte Geschwindigkeit an.

Bedienhebel Tempomat.
Bedienhebel Tempomat.

Auf der anderen Seite der Lenksäule sitzt eine ähnliche Bedieneinheit für das Radio. Diese ist für meinen Geschmack überflüssig und ich verwende sie auch nicht. Die wenigen Zentimeter bis zum Radio kann ich beim Fahren meine Hand schon noch bewegen, zumal ich ja nicht schalten muß und die rechte Hand daher eher unterbeschäftigt ist.

Ich hatte mir die manuelle Heizungsregelung ausgesucht, man findet also die üblichen Bedienelemente zur Steuerung des Luftstromes, des Ventilators und der Temperatur. Auch hier ist alles gut zu erreichen. Ein wenig vermisse ich die automatische Temperaturregelung, die ich im Peugeot hatte. Allerdings hatte ich dort auch ein wenig Ärger mit den Stellmotoren bzw. deren Zahnrädern. Da die im Berlingo erhältliche Klimaregelung scheinbar genau dieselbe ist wie die im Peugeot 307 verbaute, habe ich darauf verzichtet. Zur Leistungsfähigkeit der Heizung plane ich einen kleinen Test, wenn die Außentemperaturen winterlich geworden sind.

Manuelle Klimaregelung.
Manuelle Klimaregelung.

Auf dem von der Schaltknüppelkonsole übriggebliebenen Stumpf sind die Tasten für die elektrischen Fensterheber, die elektrische Kindersicherung, die Warnblinktaste, die Tür-Entriegelungstaste sowie ein Zigarettenanzünder untergebracht. Letzteren habe ich als Nichtraucher sogleich entfernt und durch ein USB-Stromversorgungsmodul ersetzt. Da sich die Industrie endlich durchgerungen hat, Smartphones mit einer genormten Buchse auszustatten (einen bekannten Hersteller ausgenommen …) kann ich alle in der Familie befindlichen Telefone damit über dasselbe Anschlußkabel laden.

Der Fensterheber auf der Fahrerseite verfügt über eine Komfort-Öffnung und -Schließung: Kurzes Antippen des Schalters führt zu vollständigem Öffnen bzw. Schließen des Fensters. Leider fehlt diese Funktion auf der Beifahrerseite. Wegen des dadurch nicht vorhandenen Einklemmschutzes auf der Beifahrerseite entfällt damit auch eine sinnvolle Funktion der Funkfernbedienung des Berlingo: Die Fenster lassen sich nicht mehr durch einen Dauerdruck auf den "Schließen"-Knopf des Schlüssels zufahren. Das gab es wohl in einigen Ausführungen, in meinem Fahrzeug ist das leider nicht möglich.

Tasten auf der Schaltkonsole.
Tasten auf der Schaltkonsole.

Die Taste für die Türverriegelung ist mit einer roten Kontroll-LED ausgestattet. Die Türen des Berlingo verriegeln sich nach dem Anfahren automatisch (diese Funktion kann deaktiviert werden falls sie stört). Will man wieder anhalten und jemanden zusteigen lassen, können die Türen mittels dieser Taste entriegelt werden. Ebenso können die Türen zentral verriegelt werden, zum Beispiel wenn man auf einem Autobahnparkplatz eine Schlafpause einlegen möchte. Diese rote LED könnte bei Tag etwas besser zu sehen sein, aber es geht.

Was nicht geht, ist die grüne Kontroll-LED der elektrischen Kindersicherung. Mittels dieser Taste können die inneren Türöffner der Schiebetüren deaktiviert werden, um das unkontrollierte Öffnen der Türen durch Kinder zu verhindern. Hat man erwachsene Passagiere, genügt ein Tastendruck und die Türen lassen sich normal bedienen. Leider ist die besagte grüne LED so lichtschwach, dass man sie bei Tageslicht nicht erkennen kann. (Die Funktion ist auf dem Bild oben aktiviert, die LED leuchtet also!) Ich kann mich daher nicht davon überzeugen, ob die Türen gesichert sind, wenn Kinder mitfahren. Das ist sehr ärgerlich und führt dazu, dass ich diese Funktion praktisch gar nicht benutze — die Türen bleiben immer auf "verriegelt" stehen. Es ist unverständlich, dass Citroën bei dieser sicherheitsrelevanten Funktion nicht mehr Sorgfalt an den Tag gelegt hat, zumal eine hellere LED wohl nicht mit Mehrkosten verbunden gewesen wäre.

Polster

Die Kombinationsmöglichkeiten der Lackierungen und der Polsterfarben sind bei Citroën sehr begrenzt. Die rote Lackfarbe gab es nur mit einer einzigen Polsterfarbe: beige-braun. Die Sitzflächen und Lehnen sind hell beige, die Außenumrandungen sowie die Rückseiten der Sitze sind braun. Das sieht nicht schlecht aus, ich hatte jedoch die Befürchtung, dass die hellen Sitzflächen nach kurzer Zeit verdreckt sein werden. Erstaunlicherweise ist das nicht der Fall. Selbst die Kanten vor den Kindersitzen sind noch nicht wesentlich angeschmutzt, obwohl meine Kinder darauf bestehen, ihre Kindersitze selbst zu erklimmen und dabei zwangsläufig jedesmal mit den Schuhen auf diese Kante treten.

Polsterkante vor dem Kindersitz.
Polsterkante vor dem Kindersitz.

Die Sitze sind nicht "sportlich" — das würde auch gar nicht zum Charakter eines Berlingo passen. Sie sind einigermaßen straff gepolstert und auch auf längeren Fahrten ausreichend bequem. Eine einstellbare Lordosestütze sucht man allerdings vergeblich. Ansonsten sind für den Fahrersitz alle erforderlichen Verstellmöglichkeiten vorhanden. Dem Beifahrersitz fehlt die Höhenverstellung.

Innenbeleuchtung

Für den Fahrer- und Beifahrersitz gibt es vor dem Innenspiegel die üblichen Lampen: eine Allgemeinbeleuchtung sowie zwei gerichtete Leselampen. Ganz hinten im Fahrzeug existiert eine weitere Lampe auf der linken Seite, diese leuchtet den Kofferraum aus, vorausgesetzt man hat die Abdeckung hoch geklappt. Leider fehlt eine Beleuchtung für die Passagiere der zweiten Reihe. Diese bekommen entweder Licht von vorn oder von hinten, was nicht ausreicht um zu lesen oder eine Karte zu studieren. Auch unter der Kofferraumabdeckung fehlt eine Beleuchtung. Vor dem Facelift gab es hier eine herausnehmbare Akku-Lampe, die im eingesetzten Zustand auch als Kofferraumbeleuchtung fungierte. Auf die Akku-Funktion kann ich gut verzichten, doch eine Lampe an dieser Stelle hätte unbedingt bleiben sollen.

Schließen der Heckklappe bei Regen

Noch eine Bemerkung zur riesigen Heckklappe. Bei Regen ist diese ungemein praktisch, denn sie wirkt wie ein Vordach vor dem geöffneten Kofferraum. Man kann ganz bequem darunter stehen und gut geschützt im Kofferraum hantieren. Allerdings sollte man danach beim Schließen der Klappe aufpassen. Auf der waagerecht stehenden Klappe und speziell in der Vertiefung des Nummernschildes kann sich eine nicht unerhebliche Menge an Regenwassser sammeln. Steht man nun an der üblichen Position hinter der Klappe und schließt diese mit Schwung, so erhält man einen erfrischenden Guß ins Gesicht oder vor die Brust … Also daran denken: bei Regen die Klappe von der Seite schließen!

Generell schließt die Klappe sehr gut. Ich habe den direkten Vergleich zum VW Caddy. Bei letzterem muß die Klappe mit viel mehr Nachdruck verschlossen werden. Beim Berlingo genügt meist der Schwung der Klappe selbst.

Seite drucken.  Seite drucken  Zum nächsten Artikel. Monatsbericht Dezember 2012