Die Jahresbilanz. Nachspiel I. Nachspiel II. Immer noch Thema.
Langzeittest Mercedes A
Monatsberichte 2006
Monatsbericht März 2006
|
| Position | Betrag |
|
|---|---|---|
| Frostschutz prüfen, Flüssigkeitsstände im Motorraum kontrollieren n. Befund ergänzen Verbandskasten Verfalldatum prüfen | ohne gesonderte Berechnung |
|
| Steuergerät: Assyst codieren (nach Kurztest) | 2 Arbeitseinheiten zu je 7,50 Euro |
|
| Kurztest durchführen | 4 Arbeitseinheiten zu je 7,50 Euro |
|
| Leistungspaket Service mit Stern Fahrzeugoberwäsche, Fußmatten und Ascher nach Bedarf reinigen | ohne gesonderte Berechnung |
|
| Zwischensumme Arbeitslohn | 45,00 Euro |
|
| Summe Netto | 45,00 Euro |
|
| Summe Brutto | 52,20 Euro |
Selbstverständlich widersprach ich dieser Rechnung, und zwar per Einschreiben mit Rückschein. Der verantwortliche Kundendienstmeister entschuldigte sich daraufhin telefonisch bei mir. Zusätzlich erhielt ich einen Werkstattgutschein.
Wer glaubt, dass diese Angelegenheit damit erledigt war, der irrt! Zur Fortsetzung kam es in Form einer Zahlungserinnerung zur oben aufgeführten Rechnung. Da ich beim Händler noch über ein kleines Guthaben verfügte, wurde dieses vom vermeintlich fälligen Rechnungsbetrag abgezogen, den Rest sollte ich begleichen.
Muss ich jetzt als Nächstes mit einem Besuch des Gerichtsvollziehers rechnen? Darauf lasse ich es gerne ankommen!
Weiterhin unzufrieden bin ich mit der Geräuschkulisse meines Autos. Außer bei völliger Windstille ist bereits bei Landstraßentempo an der hinteren Tür auf der Fahrerseite ein Windgeräusch zu hören, so als ob das Fenster einen Spalt weit geöffnet wäre. Bei Autobahntempo gesellt sich dazu manchmal noch ein unterschwelliges Pfeifen. Generell kommt mir das Geräuschniveau an den Türen merklich lauter vor, seit diese in der Werkstatt neu justiert wurden.
Der Karosserieverantwortliche bei Burger Schloz in Uhingen lehnte im Februar eine Beseitigung dieser Mängel ab. Aus diesem Grund habe ich, nach längerer Überlegung, Kontakt mit der Geschäftsleitung aufgenommen. Eine Antwort steht noch aus.
Bei einer jüngst vorgenommenen genaueren Betrachtung meines Fahrzeugs schienen mir jetzt auch die äußeren Türdichtungen nicht mehr ganz passgenau zu sitzen, vor allem die an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite.

Äußere Dichtung an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite.
Das Problem der Windgeräusche betrifft im Übrigen nicht nur mein Auto, sondern auch andere A- und B-Klassen. Interessierte Leser verweise ich auf die einschlägigen Internetforen, etwa das der
Elchfans oder das W169-Forum von
Motor-Talk.
28.03.2006, Kilometer: 22.621
Probleme: Windgeräusche. Verbrauch: durchschnittlich 7,7 Liter Super.